



Mit Datum des 17.01.2022 starben im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern 1.638 Menschen an oder mit Covid-19. Weltweit sind es mehr als 5 Millionen offizielle Tote. Covid-19 ist eine Krankheit mit zahlreichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper, sodass eine Infektion mitunter nicht direkt für den Tod verantwortlich ist – aber die erkrankte Person ohne diese Infektion noch leben würde. Die Unterscheidung „an oder mit“ ist daher wichtig für bspw. die epidemiologische Forschung, aber für Erkrankte und die Angehörigen von Verstorbenen kann es auch als zynischer Umgang mit den tödlichen Risiken dieser Pandemie erscheinen, wenn diese Unterscheidung zur Relativierung von Covid-19 gebraucht wird.
Während in Deutschland die offiziellen Zahlen recht zuverlässig sind, also mit der allgemeinen und tatsächlich im langjährigen Vergleich vorhandenen Übersterblichkeit korrelieren, ist dies für die globale Covid-19-Statistik nicht der Fall. Die Übersterblichkeit ist weit höher; es gibt deutlich mehr inoffizielle Coronatote. Denn nicht in allen Ländern wird die Todesursache statistisch so ermittelt, wie es hierzulande gehandhabt wird.
Dazu kommt, dass die hierzulande existierenden Hygienemaßnahmen, medizinischen Versorgungsmöglichkeiten und Impfungen aufgrund ihres wirksamen Schutzes allzu leicht dazu führen, die Gefährlichkeit des Virus zu unterschätzen.
Eine Studie geht davon aus, dass es insgesamt bis zu 4 mal mehr Coronatote gibt als die amtlichen Stellen der Länder ausweisen. Fakt ist, dass in vielen Ländern die Lebenserwartung drastisch sinkt. In einigen Ländern bricht sie für Männer um mehr als 2 Jahre ein. So stark wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr, wird teilweise konstatiert.
Allerdings ist das nur ein statistischer Wert für die gesamte Bevölkerung. Wer im höheren Alter an Covid-19 erkrankt und infolge der Erkrankung stirbt, verliert deutlich mehr Lebensjahre. Insbesondere für ältere Menschen, die weiteren Gesundheitsrisiken wie Diabetes oder Asthma ausgesetzt sind, ist SARS-CoV-2 ein tödliches Risiko. Ohne das Virus könnten diese älteren Menschen einer Studie zufolge noch 11 Jahre (Frauen) oder 13 Jahre (Männer) leben. Das Märchen, Corona beträfe nur Menschen, die sowieso gestorben wären, ist unhaltbar.
Corona ist aber nicht nur ein tödliches Risiko für Menschen über 60, sondern auch für jüngere; und nicht nur für die Millionen Menschen aus Risikogruppen, sondern auch für völlig gesunde Menschen. Und wer nicht tödlich erkrankt, kann an schwersten Folgen der Erkrankung leiden. Und selbst bei einem milden Krankheitsverlauf kann es durch Post Covid und Long Covid zu enormen Belastungen und Einbußen in der Lebensqualität kommen.
Wir gedenken daher den Opfern der Coronapandemie und bitten darum, die Hygiene- und Impfempfehlungen zu befolgen. Denn von allem, was wir haben können, ist nichts wertvoller als das Leben und die Gesundheit.